top of page

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR BEWERBER

​

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie EDEKA Handick Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, wenn Sie sich für eine von uns ausgeschriebenen Stelle im Rahmen einer Email-Bewerbung bewerben. 

​

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?


Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten über die Webseiten und somit auch für die Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen zum Datenschutz ist:

​

EDEKA Handick
Holzkamp 6
41352 Korschenbroich

Inhaber: Gerhard Handick

Telefon: 02161 – 67 68 0

E-Mail: info.kleinenbroich@edeka-handick.de

 

Die Kontaktdaten der mit dem Thema Datenschutz beauftragten Personen für EDEKA Handick finden Sie hier:  

​

IBS data protection services and consulting GmbH

Zirkusweg 1

20359 Hamburg

Deutschland

E-Mail: info@ibs-data-protection.de

 

2. Welche Daten werden von Ihnen erhoben?

​

Wenn Sie sich für eine offene Stelle per Email auf unserer Website bewerben, übermitteln Sie freiwillig personenbezogene Daten und Informationen. 

​

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses erheben und verarbeiten wir folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:

  • Kontaktdaten in Ihrem Bewerbungsprofil (z.B. Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail, Telefonnummer);

  • Angaben aus dem Bewerbungsformular (darunter fallen z.B. Ihre Motivation);

  • Bewerbungsunterlagen (darunter fallen z.B. Lebenslauf, Anschreiben, Daten zur beruflichen Entwicklung, Qualifikationen und Sprachkenntnisse).

  • Ggf. andere Daten, die Sie uns selbst zur Verfügung stellen.

​

3. Art und Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten

​

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Anbahnung und Begründung des Beschäftigungsverhältnisses

  • Um Sie zu kontaktieren, falls Sie für eine alternative Stelle in Betracht kommen sollten. 

  • Um Sie aufgrund Ihrer Initiativbewerbung zu kontaktieren.

​

4. Rechtsgrundlagen

​

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um eine Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses mit Ihnen zu treffen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

Sofern besondere Arten personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO verarbeitet werden (z.B. Gesundheitsdaten) ist die Rechtsgrundlage § 26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Darüber hinaus kann im Falle einer abgelehnten Bewerbung die Verarbeitung zur Wahrnehmung überwiegender berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Unser berechtigtes Interesse ist die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

​

Soweit Sie im Falle einer Initiativbewerbung oder einer Ablehnung der Bewerbung ausdrücklich zustimmen, diese für einen späteren Zeitpunkt aufzubewahren und zu berücksichtigen (Bewerber-Pool), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine Einwilligung, die Sie für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit einer Verarbeitung, die gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, bleibt bis zum Widerruf unberührt. 

​

5. Empfänger der Daten

​

Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.

 

6. Speicherdauer Ihrer Daten

​

Daten von Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Personenbezogene Daten, die wir für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeiten, werden im Regelfall nach 3 Jahren (regelmäßige Verjährung gem.§ 195 BGB) gelöscht;

​

Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht.

Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem gemäß § 26 BDSG überführt.

​

7. Erforderlichkeit des Bereitstellens personenbezogener Daten

​

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens sowie den Abschluss eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich. Deshalb können wir Ihre Bewerbung im Bewerbungsverfahren nicht berücksichtigen und kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingehen, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen.

​

8. Ihre Betroffenenrechte

​

  • Recht auf Auskunft

Unter den Voraussetzungen des Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Auskunft nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO, einschließlich einer Kopie Ihrer Daten gem. Art. 15 Abs. 3 DSGVO, soweit die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. Dies schließt Geschäftsgeheimnisse, Rechte am geistigen Eigentum oder Urheberrechte mit ein.

​

Das Recht auf Auskunft kann gem. § 34 BDSG eingeschränkt bzw. abgelehnt werden. In diesem Fall teilen wir Ihnen die Gründe für die Ablehnung mit.

​

  • Recht auf Berichtigung

Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie je nach Zweck der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

​

Soweit dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist, teilen wir allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Berichtigung mit. Sie haben gem. Art. 19 S. 2 DSGVO das Recht über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

​

  • Recht auf Löschung

Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind zur Löschung Ihrer Daten verpflichtet, sofern einer der Gründe gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zutrifft.

​

Haben wir Daten zu Ihrer Person öffentlich gemacht und besteht die Verpflichtung zur Löschung, treffen wir gem. Art. 17 Abs. 2 DSGVO angemessene Maßnahmen, um andere Verantwortliche zu unterrichten, falls Sie die Löschung aller Links zu diesen Daten oder von Kopien und Replikationen verlangt haben.

​

Soweit dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist, teilen wir allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Löschung mit. Sie haben gem. Art. 19 S. 2 DSGVO das Recht über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

​

Das Recht auf Löschung besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO nicht, soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für dort genannte Gründe erforderlich ist. Dies gilt insbesondere, wenn die Speicherung Ihrer Daten aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten weiterhin vorgeschrieben ist (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO) oder Ihre Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden (Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO).

​

Das Recht auf Löschung besteht gem. § 35 Abs. 3 BDSG ebenfalls nicht, wenn die Speicherung Ihrer Daten aufgrund von satzungsmäßigen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Zusätzlich kann das Recht auf Löschung auch nach § 35 Abs. 1 BDSG eingeschränkt sein. In diesem Fall wird die Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO eingeschränkt.

​

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der dort genannten Voraussetzungen gegeben ist.

​

Wurde die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt, werden Ihre Daten gem. Art. 18 Abs. 2 DSGVO weiterhin gespeichert, aber nur dann auf andere Weise verarbeitet, wenn Sie diesbezüglich einwilligen oder dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedsstaats erfolgt.

​

Wenn Ihre Daten eingeschränkt wurden, erhalten Sie eine Benachrichtigung, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Soweit dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist, teilen wir allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Einschränkung mit. Sie haben gem. Art. 19 S. 2 DSGVO das Recht über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

​

  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO basiert und die Rechte und Freiheiten anderer natürlicher Personen nicht beeinträchtigt werden.

​

  • Recht auf Widerspruch

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern diese auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt.

​

Das Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO gilt nicht, wenn wir nachweisen, dass wir schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung haben, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

​

Sie haben unabhängig davon gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung einschließlich Profiling in Verbindung mit Direktwerbung zu widersprechen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr den Zweck der Direktwerbung.

​

  • Widerruf einer Einwilligung

Falls die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO basiert, haben Sie gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit das Recht Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

​

  • Automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO

Sie haben gem. Art. 22 Abs. 1 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, wenn diese Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

​

Wenn wir in Einzelfällen ein solches Verfahren anwenden, werden wir Sie gesondert darüber informieren und Sie über Ihre Rechte aufklären, sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.

​

  • Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO

Unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Sie können jede Aufsichtsbehörde kontaktieren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, einschließlich der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein‑Westfalen (LDI NRW), Kavalleriestraße 2–4, 40213 Düsseldorf. 

bottom of page